
„Palliativmedizin – Leben bis zuletzt – Sterben in Würde“
Über die Begleitung in der letzten Lebensphase Zu einem Vortrag über den aktuellen Stand der palliativmedizinischen Versorgung im Kreis Olpe laden die …
Über die Begleitung in der letzten Lebensphase Zu einem Vortrag über den aktuellen Stand der palliativmedizinischen Versorgung im Kreis Olpe laden die …
Mit über 36.000 Euro hat der Verein PalliativNetz Kreis Olpe e.V. jetzt die qualifizierende Fortbildung von Pflegekräften zu sog. Palliativ-Care Fachkräften im …
In diesem Jahr veranstalteten der Verein PalliativNetz Kreis Olpe und das St. Elisabeth-Hospiz das gemeinsame Hospiz- und Palliativforum in Olpe. Das Kreishaus …
Für das Hospiz- und Palliativforum 2019 am 25.11. im Olper Kreishaus konnten die Vereine den Münsteraner Seelsorger und praktischen Theologen Prof. Dr. Traugott Roser zum Thema „Selbstbestimmt leben bis zuletzt“ gewinnen. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr.
Die kontinuierliche tiefe Sedierung soll todkranken Patienten Schmerzen ersparen. Aber: Sie beschleunigt möglicherweise ihr Sterben, sagen Kritiker. Kein Turbo für den Tod …
Am 26.09.2018 informierten sich mehr als 80 interessierte Zuhörer in den Räumlichkeiten der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen zum Thema Palliative Sedierung. Referent war …
Die kontinuierliche tiefe Sedierung soll todkranken Patienten Schmerzen ersparen. Aber: Sie beschleunigt möglicherweise ihr Sterben, sagen Kritiker. Kein Turbo für den Tod …
Die Wahrnehmung von Schmerzen findet auf verschiedenen Ebenen statt. Physisch, psychisch, seelisch, aber auch der Einfluss des sozialen Umfeldes spielt eine wesentliche …
Der PalliativNetz Kreis Olpe e. V. unterstützt aktiv die Ausbildung und Qualifizierung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Sterbebegleitung. Dr. Jürgen …
Am 02.08.2017 referierte Dr. med. Jürgen Muders auf Einladung der Caritas Lennestadt zum Schmerzmanagement bei Palliativpatienten. Die Infoveranstaltung besuchten Mitarbeiter des ambulanten …